2 - Vorbereitung auf die Sprachprüfungen für Pflegekräfte
Vorbereitung auf die Sprachprüfungen für Pflegekräfte
Das Land Niedersachsen bemüht sich derzeit auf vielfältige Weise, Menschen für
die Pflegeberufe zu gewinnen. Dabei spielen auch Personen eine Rolle, die eine
Pflegeausbildung in ihrem Heimatland abgeschlossen haben und dort keine
Beschäftigung finden. Damit diese Personen in Niedersachsen als Fachkraft
arbeiten können, müssen sie auch über die erforderlichen Kenntnisse der
deutschen Sprache verfügen.
Diese Sprachkenntnisse werden in der Regel durch die Vorlage eines Zertifikats
auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
(GER) nachgewiesen. Ausgebildete Personen, die noch nicht über ausreichende
Sprachkenntnisse verfügen, müssen die deutschen Sprachkenntnisse vor Ort
erwerben. In dieser Zeit können sie zwar in Einrichtungen schon beschäftigt
werden, aber nur eine Tätigkeit auf Hilfskraftniveau wahrnehmen.
Vor diesem Hintergrund hat eine Arbeitsgruppe unter Leitung des
Sozialministeriums eine alternative Überprüfung der Sprachkenntnisse entwickelt.
Der Vorteil liegt darin, dass bei dieser Prüfung die fachsprachlichen Kenntnisse
im Vordergrund stehen.
Die betreffenden Personen können sich individuell in entsprechenden Kursen
vorbereiten und dann zur Prüfung anmelden. Abgenommen wird diese Prüfung bei
Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflegeschulen sowie bei staatlich anerkannten
Weiterbildungsstätten für Gesundheitsfachberufe. (https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/gesundheit_pflege/gesundheit/heilberufe/sprachpruefungen-fuer-pflegekraefte-111954.html) |
|
|
Haben wir dein Interesse geweckt?
|